Unser Team

Jana Lenz

    Jana Lenz M.Sc.

    Praxisinhaberin & Praxisleitung

    Qualifikationen
  • Staatlich geprüfte Logopädin (dbl)
  • Bachelor of Science in „Angewandte Therapiewissenschaften“
    Bachelorarbeit:„Bildgebende Diagnostik von neurogenen Dysphagien – Möglichkeiten und Grenzen“
  • Master of Science in „Therapiewissenschaften“
    Masterarbeit: (Neonatologie) „Erreichen von Effekten durch non-nutritives Saugen bei Frühgeborenen. -Ein systematisches Review-“
  • Diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin® (EÖDL)
  • Zertifizierte LSVT®LOUD-Therapeutin bei Morbus Parkinson
  • Zertifizierte Castillo Morales®-Therapeutin
  • Sprachreich©-Trainerin für die Schulung von Erzieher/innen (Zulassung nach den dbl-Kriterien)
  • Schwerpunktarbeit
  • Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung bei Kindern
  • Behandlung von neurologischen Störungen, wie bzw. Aphasie (Sprachstörung), Dysarthrie (Sprechstörung) oder Sprechapraxie (Störung der Planung von Sprechbewegungen)
  • Dyslalie (Artikulationsstörung bei Kindern)
  • Dysphagie (Schluckstörung)
  • Dysphonie (Stimmstörung)
  • Palliativversorgung
  • Fortbildungen
  • Aufbaukurs: „Diagnose und Therapie von neurogen bedingten Schluckstörungen sowie von Schluckstörungen bei neurodegenerativen Erkrankungen“ (Hamburg)
  • „TAKTKIN“ Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen/ Ausbildungskurs Kinder (Lübeck)
  • Grundseminar „Hören-Sehen-Bewegen“ Fred Warncke-Automatisierungsverfahren (Hannover)
  • Grundkurs: „Deutsche Gebärdensprache“ (Lübeck)
  • „SYMUT“ Systematische Mutismus Therapie nach Hartmann (Heidelberg)
  • „Sprachreich“ Erzieherinnen Fortbildung Basiswissen I und II (Hamburg)
  • „Grundlagen der Tracheostomieversorgung“ (Lübeck)
  • „Kurs zum Affolter-Modell® (Bad Malente)
  • „Akkreditiertes Basisseminar FEES- Theorie“ (Lübeck)
  • „M.U.N.D.T®“ Anamnese, Diagnostik und Therapie der orofazialen Dysfunktion; Abbau von Habits und Transfer der Therapieinhalte (Onlineseminar)
  • „AHMA“ Ein kompaktes Programm zum Erlernen der Nasenatmung (Onlineseminar)
  • „Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen – Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie [P.O.P.T.] (Köln)
  • „CI-Therapie bei Kindern und Erwachsenen – Behandlungsmöglichkeiten der logopädischen Therapie bei Cochlea Implantaten“ (Köln)
  • „Der Lippenschluss in der Logopädie“ (Onlineseminar)
  • „Gesichtsdiagnostik und Körpersprache INTENSIV“ (Wunstorf)
  • "MODAK"- Modalaktivierung in der Aphasietherapie auf neurologischer Grundlage (Dr. Luise Lutz, Rostock)
  • K-Taping in der Logopädie (Bielefeld)
  • VOCASTIM-Reizstromtherapie (Rostock und Bad Schwartau [praxisintern])
  • Fachtagungen/Kongresse
  • Aphasie (Bad Malente)
  • Fachtagung zur Gründung des Hörzentrums (Lübeck)
  • Symposium Dysphagie-Netzwerk NORD (Rostock)
  • 7. Dysphagie Symposium (Bielefeld)
  • Kinderkongress „Physiotherapie in der Pädiatrie“ (Hamburg)
  • Über mich
    Mein Name ist Jana Lenz und ich bin Mutter eines erwachsenen Sohnes.

    Schon als Jugendliche hatte ich den Wunsch einen Beruf anzustreben, in dem ich Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen begleiten, unterstützen und helfen kann. Dieses Ziel kann ich als staatlich geprüfte Logopädin in meiner eigenen Praxis verwirklichen.

    Durch meine langjährige Berufserfahrung und stetige Weiterbildung auf dem Gebiet der Logopädie ist es mir möglich, Patient/innen ganzheitlich zu behandeln. Unterstützt wird die ganzheitliche Behandlung durch den regelmäßigen interdisziplinären Austausch mit Ärzten und Ärztinnen, Therapeut/innen, der Ausübung von Diensten im logopädischen Bereich auf der Stroke Unit sowie der Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und Entwicklungen.

Lea Huß

    Lea Huß

    Stellvertretende Praxisleitung

    Qualifikationen
  • Staatlich geprüfte Logopädin
  • Bachelor of Science
  • Schwerpunktarbeit
  • Derzeitige Schwerpunktarbeit: Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern wie kindliche Aussprachestörungen und Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
  • Myofunktionelle Störungen im Mund- und Gesichtsbereich
  • Neurologische Störungen bei Erwachsenen wie Aphasien (Sprach-, Sprech-, Lese- und Schreibstörungen nach Schlaganfall o.ä.)
  • Dysarthrophonie (Sprech- und Stimmstörungen bei neurologischen Erkrankungen bsw. auch M. Parkinson)
  • Dysphagien (Schluckstörungen)
  • Stimmstörungen (organisch, funktionell)
  • Über mich
    "Das Schöne und Faszinierende an der Logopädie ist für mich die Individualität jeder Person und Therapieplanung als auch die Diversität der Arbeitsfelder."

    Grundlage meiner Behandlungen ist das biopsychosoziale Modell, wodurch jeder Mensch und seine Eigenschaften, Fähigkeiten, Ressourcen/Unterstützung, Diagnose und Beeinträchtigung, Lebensweise und Ziele berücksichtigt und einbezogen werden sollen.

    Auf diese Weise erfolgt jede Therapieplanung und Behandlung individuell und ganzheitlich unter Berücksichtigung dieser Faktoren.

    Das Studium ermöglichte mir die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Es vertiefte die Aspekte der Wichtigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit, sowie des wissenschaftlich fundierten Arbeitens und Hinterfragens und bereitete auf sich neu entwickelnde Handlungsfelder (bsp. Demenz) vor.
Franziska Hartkopf

    Franziska Hartkopf

    Logopädin

    Qualifikationen
  • M. A., Logopädin
  • 2001 - 2004 Ausbildung zur Logopädin am Werner Otto Institut in Hamburg
  • 2004 - 2008 Tätigkeit als Logopädin im Therapiezentrum Kiel
  • 2007 Ausbildung zur Kinderyoga Übungsleiterin (Yoga Vidya)
  • 2007 Yogalehrer Intensivausbildung (Yoga Vidya)
  • 2004 - 2010 Studium der Phonetik, Linguistik und Psychologie, Universität Kiel, Abschluss Magistra Artium
  • Schwerpunktarbeit
    Stimmstörungen, Schluckstörungen, Stottern, Facialisparesen, Aphasie

    Kindertherapien: Aussprachestörungen, Schluckstörungen (z.B. bei kieferorthopädischer Behandlung oder nach Blockaden) , Stottern
    Fortbildungen
  • Artikulationsstörungen versus Phonologische Störungen n. Annette V. Fox, Inula Groos
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen: Differentialdiagnose und Therapie, Uni-Klinik Lübeck
  • Einführung in den Zollinger-Ansatz, Dominique Bürki
  • Desensibilisierungstechniken bei stotternden Jugendlichen und Erwachsenen, H. Zückner
  • IMS – Intensiv-Modifikation bei Stottern (Kinder und Jugendliche) , H.Zückner
  • Neurofunktionelle Reorganisation - Padovan Methode, Modul I-V abgeschlossen
  • Lidcombe Programm zur Behandlung frühkindlichen Stotterns
  • Einführung in den Castillo-Morales-Ansatz
  • Ess- und Fütterstörungen, Fortbildungsreihe Frühförderung, Bad Segeberg
  • Mini-KIDS, direkte Therapie mit stotternden Kindern, Dr. Patricia Sandrieser
  • Techniken aus der Cranio-Sacral-Therapie / Osteopathie in der Logopädie
  • TaktKin zur Behandlung sprechmotorischer Störungen (Überblick - Online-Seminar) , B. Birner-Janusch
  • Zertifizierte Therapeutin der Manuellen Schlucktherapie n. Renata Horst
  • Zertifizierte N.A.P.-Therapeutin (Neuroorthopädische aktivitätsabhängige Plastizität / Reset-the-brain® n. Renata Horst)
  • Über mich
    Mein Name ist Franziska Hartkopf und ich bin Mutter dreier quicklebendiger Söhne.
    Eines Tages stand für mich fest, ich würde Logopädin werden. Auch heute, nach mehr als 15-jähriger Tätigkeit als Logopädin, übe ich meinen Beruf mit Begeisterung aus.
    Ich behandle sämtliche logopädischen Störungsbilder mit Hingabe, blicke aber auch gerne über den disziplinären Tellerrand, wenn es zum Beispiel darum geht, Störungen von Sprechen, Stimme und Schlucken in einen ganzheitllichen Zusammenhang im „Konstrukt Mensch“ zu setzen.
Matthias Bach

    Matthias Bach

    Logopäde

    Qualifikationen
  • staatlich geprüfter Logopäde
  • staatlich geprüfter Rettungssanitäter
  • Heilerzieherische Zusatzausbildung
  • Ausbildung in Psychomotorik
  • NLP Practitioner
  • Obertongesang und Toning
  • Didgeridoospieler
  • Oste-O-Voice Ausbildung
  • Über mich
    Ich übe den Beruf des Logopäden seit 1994 mit Leidenschaft aus. Mein Werdegang als Angestellter der Lebenshilfe führte über den Sprachheilkindergarten zum Aufbau von Integrationsgruppen in Kindertagesstätten, bis zur Inklusion in einer sytemischen Kita. Als selbständiger Logopäde durfte ich in unterschiedlichen Einrichtungen tätig sein, und habe meine Fähigkeiten im Umgang mit Erwachsenen Klienten ständig erweitert. In der Erwachsenenbildung gebe ich als Referent Seminare für die Schwerpunktthemen rund um die kindliche Sprachentwicklung, sowie Stimme, Kommunikation und Entspannung.

Eva & Carlotta

Lea Huß

Eva

Lea Huß

Ich bin Eva, werde auch liebevoll "Evi"
genannt. Durch meine putzige Art bringe ich
ein Lächeln über Deine/Ihre Lippen.

Carlotta

Lea Huß

Mein Name ist Carlotta und ich unterstütze
die logopädischen Behandlungen durch
Beobachtungen.